Das Team vom ursu-shop versuchte von Anfang an, ökologische Aspekte bei der Produktion zu berücksichtigen. So ist unser Leder schon immer vegetabil gegerbt und mit natürlichen Farben gefärbt.
Mit der Zeit wurden immer mehr umweltschädliche Ausgangsstoffe durch besser für die Umwelt verträgliche ersetzt – und das ist ein Prozeß, der noch anhält.
Allerdings gibt es nicht immer nicht die perfekte Lösung.
So kommt z.B. unser Pferdehaar aus der Mongolei oder dem Norden Chinas, weil es dort einfach das qualitativ beste Haar gibt.
Oder wir verwenden nachhaltig angebautes Rosenholz bei der Serie Dakota (CITES-Abkommen) aus Brasilien, weil es ein klassisches Holz in der BDSM-Szene ist.
Beides ist wegen des Transports nicht ökologisch, aber eben für uns alternativlos.
Und natürlich kommt bei allen unseren Produkte Edelstahl zur Verwendung. Dieser verhält sich in der Umwelt neutral.
Produkte ohne Label
Hier verwenden wir standardmäßig wasserlöslichen Lack, Carnauba- und Bienenwachs.
Aber aus Qualitätsgründen Holzleim aus Kunstharz und Garn aus Polyester, sowie einen Lederkleber auf Polychloropren-Basis.
Veggie Label
Das sind Produkte ohne Bienenwachs, Leder, Rosshaar oder andere tierische Produkte.
Wir können allerdings nicht garantieren, daß bei der Herstellung von Lacken, Klebern, usw. keine tierische Bestandteile verwendet wurden!
Öko Label
Diese Produkte sind nicht vegan und nicht regional!
Aber wir haben hier die Verwendung von “Chemie” nach bestem Gewissen ausgeschlossen, und sie sind komplett biologisch abbaubar, wenn Platz für neue “Schmerzmittel” gebraucht wird.
Der Lack besteht aus verschiedenen pflanzlichen Ölen, pflanzlichem Terpentinöl und pflanzlichen oder mineralischen Farbpigmenten.
Als Klebstoff wird Knochenleim verwendet, was aber qualitative Nachteile bringt. Der Leim ist nicht komplett wasserfest und auch löslich mit Alkohol und anderen Chemikalien. Diese Produkte darf man also nur feucht mit purem Wasser reinigen, besonders wenn die schützende Wachsschicht nicht perfekt ist. Zudem ist dieser Leim hitzeempfindlich und beginnt ab ca. 65° C weich zu werden bis hin zu flüssig. Und natürlich ist er nicht so stabil wie moderne Kleber. Aufgrund der schwierigen Verarbeitung sind wir aber noch gezwungen, kleinste Mengen Kunstharz bei den Holzgriffen zu verwenden.
Als Garn verwenden wir hier Baumwollgarn, das nicht so reiß- und scheuerfest ist wie Polyester-Garn. Da wir außer bei den mit Leder bezogenen Griffen mit der Sattlernaht per Hand nähen, ist das nicht wirklich dramatisch.
Das sind noch Produkte, die mit den Materialien der guten, alten Zeit hergestellt werden!
Zum Schluß noch: der Großteil unseres Stroms für die Maschinen kommt aus unser eigenen Solaranlage, der Rest wird als Ökostrom zugekauft.